Christian Gansch

Dirigent, Produzent und Führungskräfte-Coach

Der Orchester-Unternehmens-Transfer ist das Thema von Christian Gansch, also was man aus der Führungskultur eines Orchesters für das Management eines Unternehmens lernen kann. In Vorträgen und Coachings stellt Gansch erstaunliche Querverbindungen her und zieht praxisorientierte Schlüsse. Der Österreicher begann als Führungskraft bei den Münchner Philharmonikern und war danach selbst Dirigent vieler internationaler Orchester. Zudem arbeitete er in der Musikindustrie und produzierte für die Deutsche Grammophon zahlreiche CDs mit internationalen Orchestern, Solisten und Dirigenten.

Lesen Sie mehr

Kann man ein Unternehmen wie ein Orchester führen? Christian Gansch sagt ja. Für ihn liegt die Analogie auf der Hand oder besser gesagt im Ohr. Denn Christian Gansch ist ein Mann der Musik. Er hat große Orchester dirigiert wie das BBC-Orchester, das Orchestra del Teatro La Fenice in Venedig oder das Russian National Orchestra. Außerdem hat er eineinhalb Jahrzehnte an die 200 CDs produziert, mit Klassik-Stars wie Anna Netrebko, Lang Lang, Pierre Boulez, Claudio Abbado, den Wiener und Berliner Philharmoniker und der Metropolitan Opera New York. Drei Grammy Awards und der Record Academy Award Tokyo in Gold – der wichtigste Musikpreis in Asien – bedeuten Erfolgsnachweis und Anerkennung. Gansch hat auf Basis seiner Musik- und Wirtschaftserfahrung die Parallelen zwischen Unternehmen und Orchestern analysiert und daraufhin sein erfolgreiches Buch „Vom Solo zur Symphonie – was Unternehmen von Orchestern lernen können“ veröffentlicht. Sein Befund: „Der Dirigent ist der CEO. Zugleich hat jedes Orchester bis zu fünfzehn Abteilungen mit jeweils drei Führungskräften, die abteilungsübergreifend agieren, während der Dirigent das Wechselspiel der unterschiedlichen Kompetenzen und Interessen orchestriert. Ein funktionierender Orchesterapparat ist ein Paradebeispiel für effiziente Führungs- und Konfliktlösungsstrategien. Wer gibt den Ton an? Wie erarbeiten sich Führung und Team Innovationen? Warum führt Routine zum Stillstand?“ Und weiter: „In einem Orchester sitzen lauter Individualisten. Ich liebe es, dass diese Einzelkämpfer in der Sekunde umschalten und an einem Strang ziehen.“ Der Schlüssel ist die Selbstmotivation aller Kräfte und wie sie aus individueller Kompetenz und Vielfalt unternehmerische Einheit und Identität entwickeln. Gansch erzählt darüber in seinem zweiten Buch „Der Dreiklang der Führungskompetenz: Wahrnehmen – Entscheiden – Handeln“ und in seinen mitreißenden Vorträgen mit Musikbeispielen von Bach bis James Brown. Darin „vertont“ er seine zentrale Message an Führungskräfte und Mitarbeiter: Der Dreiklang der orchestralen Exzellenz sollte auch in Unternehmen seine Wirkung entfalten: aufeinander hören – miteinander handeln – voneinander lernen. Dann entsteht jene Homogenität, die ein gutes Orchester auszeichnet - und eine gute Firma.

Themengebiete

Ethik und Gesellschaft, Europa, Kultur, Medien/Kommunikation

Sprachen

Deutsch, Englisch

zurück