Univ.Prof. Dr. Bernd Marin
Sozialforscher und Alterungsexperte

Professor Bernd Marin ist Wirtschafts- und Sozialexperte und verschafft sich mit unangenehmen Wahrheiten Gehör: In seinen öffentlichen Auftritten geißelt er die Gerechtigkeits-Defizite des Pensionssystems und enttarnt die staatliche Rentenpolitik mit messerscharfer Logik als teuren Irrweg. Eine Kassandra der Generationenpolitik, die über all die Jahrzehnte immer aktueller wurde – und wie Kassandra recht hat. Heute fressen Pensionszuschüsse mehr als ein Viertel des Budgets. Aber populistische Politik behauptet immer noch, dass es kein Alterssicherungs-Problem gibt. Als überzeugender Redner und faktenbasierter Polemiker ist Marin jedenfalls ein Gewinn für jede Veranstaltung.
Lesen Sie mehr
Sozialforscher, Wirtschaftswissenschafter, Pensionsexperte. So breit wie das thematische Spektrum des Wiener Universitäts-Professors Bernd Marin ist die Landkarte seiner Wirkungsstätten: Von Warschau bis Florenz und von Zürich bis Innsbruck reicht die Liste der Gast-Professuren; Harvard, M.I.T., Columbia, Berkely, Los Angeles, Tokyo, Barcelona, Paris, Moskau, Jerusalem und andere luden ihn zu Gast-Vorlesungen. Darüberhinaus forschte und lehrte er am Institut für Höhere Studien in Wien, an der Ecole National d’Administration und am Maison des Sciences de l‘Homme in Paris, am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin und an mehreren Max Planck-Instituten. Bernd Marin war und ist Regierungsberater in mehreren EU-Ländern – auch in Österreich – er hat federführend an der Vorbereitung zum Weltsozialgipfel mitgearbeitet sowie an der Regionalen Implementierungsstrategie zum 2. Welt-Alten-Plan und an den beiden interministeriellen UNO-Konferenzen zu Altersfragen in Berlin und Leon. Er berät NGOs und Unternehmen und ist vor allem auch seit mehr als 20 Jahren Exekutivdirektor des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung, eine mit den Vereinten Nationen verbundene wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Denkfabrik in Wien. 2 Jahre war Marin Direktor der Webster-Privatuniversität Wien, 2017 gründete er das Europäische Bureau für Politikberatung und Sozialforschung. Einen eigenen Braintrust könnte man ihn nennen: international und interdisziplinär vernetzt, einen „concerned scientist“, einen Wissenschafter, der sich für die gesellschaftlichen Entwicklungen verantwortlich fühlt und deshalb zweierlei tut: Er erforscht mit einer im humanwissenschaftlichen Bereich seltenen Präzision und Exaktheit die Fakten in ihrer Gesamtsicht und zieht auf der Basis sozialer Überzeugungen und wirtschaftlicher Notwendigkeiten politische Schlüsse. Innovative Beschäftigungs-Modelle, Lebensarbeitszeit-Modelle, Verteilungs-Gerechtigkeit und gesundheits-politische Reformen sind Themen weiterer Bücher und Publikationen. Und immer vereinen sich – ob als Texter oder Redner – bei Bernd Marin Genauigkeit des Inhalts mit einer hoher Formulierungskunst. 2024 hat er eine Art Opus Magnum herausgebracht: „LebensZeiten“ heißt es; in 13 Abschnitten entfaltet der Autor ein Panorama aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Probleme. Er nennt es „pop science“ – populäre und doch profunde Wissensvermittlung in Zeiten multipler Krisen und Disruptionen.
Themengebiete
Ethik und Gesellschaft, Europa, Geldwirtschaft und Finanzmarkt, Gesundheit, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zukunft
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch